References
NIDEC driveXpert is your professional partner in all issues regarding the design, the optimization and the realization of mechatronic systems. Our specialists can draw on an extensive experience in the field of electromagnetic drive technology.
The core business of NIDEC driveXpert is focused on the development of domain crossing systems of electrically driven auxiliaries for the application in the automotive industry, for example water pumps, oil pumps, lubricant pumps or vehicle cooling fans.
Due to confidentiality agreements with our customers our references below focus on information about funding projects, conferences and bachelor and master theses in cooperation with the University of Technology Ilmenau.
Funding Projects
SR Drive 2017
As part of the funding project SR Drive, NIDEC driveXpert works on a development and technology platform for the dimensioning, design and production of permanent magnet free electric motors in demand-driven auxiliary units of mobile machines and commercial vehicles. The application of SR motors has a positive energy and resource saving effect as well an increased efficiency effect in the auxiliary units. Project sponsor of the joint project is the research centre Jülich.
linkFEREMA 2012
As a partner of the joint development project FEREMA, NIDEC driveXpert is involved in the innovation of highly integrated Switched Reluctance Drive Systems for the automotive industry. Due to the development of new design approaches and control algorithms, the project aims at an increased acceptance of SR systems. FEREMA is sponsored by the Thüringer Aufbaubank.
linkWorld Econo Move 2010
In 2010 NIDEC driveXpert was part of the World Econo Move in Japan which is the first worldwide efficient race for electric cars. For the team “Slipstream” our engineers have developed a highly efficient electric drive. The developed BLDC direct drive also supports mechanic field weakening.
linkConferences
Audi Forum

S. Purfürst, "Current measurement concept for switched reluctance motors – from multi sensor to single sensor", Audi Forum Ingolstadt 2016.
C. Bartl, "Current measurement for PMSM/BLDC inverter electronics", Audi Forum Ingolstadt 2016.
MATLAB Expo

S. Purfürst, "Schaltsignalerzeugung für die Ansteuerung von geschalteten Reluktanzmotoren im Überlappungsbereich", MATLAB EXPO München 2016.
MMT Tech Days

V. Zöppig & A. Reul, "New solutions for BLDC/PMSM pump control for automotive gearbox applications", MMT Tech Days 2015.
Thüringer Forum Mobilität

V. Zöppig & T. Freitag (Melexis), "Konzepte für elektrisch angetriebene Nebenaggregate unter Berücksichtigung des mechatronischen Ansatzes für optimales Systemverhalten im Automobil", Thüringer Forum Mobilität 2016.
Business Unit Actuators Melexis

V. Zöppig & Martin Greiner, "UDS DK2F Bootloader for MLX81150", Business Unit Actuators Melexis 2014.
C. Bartl, "Improvements in Sensorbased Field-Oriented Control on MLX81215", Business Unit Actuators Melexis 2014.
B. Schindler, "Optimum Control Strategy of Salient Pole PMSM", Business Unit Actuators Melexis 2013.
S. Purfürst, "Fewer Rate-Earth Magnets FEREMA: Switched-Reluctance-Motor drive with MLX81215", Business Unit Actuators Melexis 2013.
S. Purfürst, "Sensorless Control Algorithm for Switched Reluctance Motors in Pump Applications", Business Unit Actuators Melexis 2011.
elmug4future

S. Purfürst & T. Ströhla, "Erzeugung genetisch optimierter Pulsmuster zur Single-Sensor-Stromregelung von SR-Motoren", elmug4future 2017.
S. Purfürst, "Single-Sensor-Stromregelung für geschaltete Reluktanzmotoren", elmug4future 2016.
B. Schindler, C. Bartl, J. Baumbach & V. Zöppig, "Modellbasierte Entwicklung mechatronischer Systeme mit automatischer Codegenerierung für Cortex-Mx-Controller", elmug4future 2015.
Kunststoff pumpen forum

M. Brückner, M. Grötzsch & C. Bartl, "Development Environment and Test Bench for Automotive Oil Pumps", Kunststoffpumpenforum 2016.
V. Zöppig, "Der 12V/48V Bordnetzstandard VDA320: Auswirkungen auf die elektrischen Nebenaggregate und Pumpen", Kunststoffpumpenforum 2015.
V. Zöppig & M. Löffler, "Integrierte Ansteuerung für Getriebeölpumpen", Kunststoffpumpenforum 2014.
V. Zöppig & S. Uske, "Kunststoff und weichmagnetische Komposite als Basistechnologien für Kfz-Nebenaggregate mit SR-Motoren", Kunststoffpumpenforum 2013.
VDI AK Fahrzeugtechnik

S. Purfürst, "Geschaltete Reluktanzmotoren im automotiven Umfeld", Fachgebietskolloquium Kraftfahrzeugtechnik, TU Ilmenau, 2017.
S. Purfürst, "Entwicklung bedarfsgesteuerter Nebenaggregate im Kraftfahrzeug", Fachgebietskolloquium Kraftfahrzeugtechnik, TU Ilmenau, 2016.
T. Jakob, "Entwicklungsbegleitende Prüfstände für elektrische KFZ-Nebenaggregaten in der Automobilindustrie", Fachgebietskolloquium Kraftfahrzeugtechnik, TU Ilmenau, 2019
Promotion

S. Purfürst, "Beitrag zur schaltungszustandsbasierten Ansteuerung geschalteter Reluktanzmaschinen unter Berücksichtigung der Strommessung bei reduzierter Sensorik", Technische Universität Ilmenau 2019, Dissertation.
Bachelor and master theses
2018
(1) F. Friedrich, "Identifikation von mechanischen Parametern an rotierenden Lasten", Technische Universität Ilmenau 2018, Bachelorarbeit.
(2) J. Göpfert, "Softwareentwurf zur modellbasierten Ansteuerung permanenterregter Synchronmaschinen in einem universellen Prüfstandkonzept", Technische Universität Ilmenau 2018, Bachelorarbeit.
(3) R. Reichert, "Inbetriebnahme eines geschalteten Reluktanzmotors mit Drehmomentbestimmung und verbesserter Akustik", Technische Universität Ilmenau 2018, Masterarbeit.
2017
(1) S. Gerber, "Entwicklung eines lagegeberlosen Verfahrens zur Ansteuerung Geschalteter Reluktanzmotoren", Technische Universität Ilmenau 2017, Masterarbeit.
(2) M. Brückner, "Nachbildung dynamischer Lasten in einem universellen Prüfstandkonzept zur Entwicklung elektrischer Antriebssysteme", Technische Universität Ilmenau 2017, Masterarbeit.
(3) T. Jacob, "Generisches digitaleles Signalverarbeitungskonzept für mechatronische Entwicklungsprüfstände", Technische Universität Ilmenau 2017, Masterarbeit.
(4) M. Grötzsch, "Entwicklung und Umsetzung eines Prüfstandskonzeptes zur Verifikation eines Beobachters für die Schätzung hydraulischer Systemgrößen", Technische Universität Ilmenau 2017, Bachelorarbeit.
2016
(1) S. Lucke, "Softwareentwurf zur Umsetzung modellbasierter Beobachter von hydraulischen Größen an elektrisch getriebenen Nebenaggregaten im Kraftfahrzeug", Technische Universität Ilmenau 2016, Bachelorarbeit.
(2) S. Kreipe, "Entwicklung eines Beobachters zur Schätzung von hydraulischen Größen innerhalb eines Ölkreislaufs im Kraftfahrzeug", Technische Universität Ilmenau 2016, Bachelorarbeit.
2015
(1) M. Brückner, "Automatisierte Parameteridentifikation von permanenterregten Synchronmaschinen zur Generierung von Ansteuerungsparametern", Technische Universität Ilmenau 2015, Bachelorarbeit.
(2) M. Mayer, "Untersuchungen zur Findung einer Plattform für die Industrialisierung eines Messgeräts für Psi-I-Kennlinien rotatorischer und translatorischer elektro-magneto-mechanischer Energiewandler", Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit, 2015.
(3) M. Schwemmlein, "Miniaturisierte Gestaltung von B6-Endstufen für bedarfsgesteuerte Kfz-Nebenaggregate mit optimierten EMV-Verhalten", Technische Universität Ilmenau 2015, Bachelorarbeit.
(4) R. Zeh, "Entwicklung eines schnellschaltenden Wechselrichters für geschaltete Reluktanzantriebe an Hochvolt-Gleichspannungsnetzen", Technische Universität Ilmenau 2015, Masterarbeit.
(5) S. Gerber, "Entwicklung und Aufbau eines Prüfstandswechselrichters zur Ansteuerung von geschalteten Reluktanzmotoren und Implementierung einer Diagnose-Software", Technische Universität Ilmenau 2015, Bachelorarbeit.
(6) T. Jacob, "Die zeitsynchrone Messwertdatenerfassung über USB am Beispiel von digitalen Strommesszangen", Technische Universität Ilmenau 2015, Bachelorarbeit.
(7) T. Trefflich, "PMSM-Umrichter mit automatischer Codegenerierung des eingebetteten Controllers", Technische Universität Ilmenau 2015, Bachelorarbeit.
2013
(1) B. Schindler, "Modellbasierte Regelung von permanentmagneterregten Synchronmotoren unter Berücksichtigung der Akustik", Technische Universität Ilmenau 2013, Masterarbeit.
(2) F. Bodenstein, "Entwicklung und Umsetzung eines Softwarekonzeptes zur Vermessung von Kleinmaschinen", Technische Universität Ilmenau 2013, Bachelorarbeit.
(3) R. Zeh, "Entwicklung einer integrierten Ansteuerelektronik für einen dreiphasigen geschalteten Reluktanzmotor als Antrieb in einer Kühlwasserpumpe", Technische Universität Ilmenau 2013, Bachelorarbeit.
2012
(1) C. Bartl, "Ansteuerung von PMSM-Motoren mit feldorientierter Regelung", Technische Universität Ilmenau 2012, Masterarbeit.
(2) S. Uske, "Integrationstechniken für elektrisch angetriebene Kfz-Nebenaggregate", Technische Universität Ilmenau 2012, Masterarbeit.
2011
S. Purfürst, "Ansteuerung eines geschalteten Reluktanzmotors im sensorlosen Betrieb unter wechselnden Lastbedingungen", Technische Universität Ilmenau 2011, Masterarbeit.